Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Schlangenfresser in Gefahr

Trotz mässigem Sehvermögen haben Igel nach ihrem Winterschlaf die Augen geöffnet und sind wieder unterwegs. In unseren Gärten droht ihnen jedoch grosse Gefahr.

| Thomas Abplanalp | Gesellschaft
Mit den Blumen wachen auch die Igel wieder auf. Symbolbild: Pixabay
Mit den Blumen wachen auch die Igel wieder auf. Symbolbild: Pixabay

Das Wort «Igel» lässt sich vom Indoger­manischen ableiten und bedeutet ei­gentlich «der zur Schlange Gehörende» oder eben: «Schlangenfresser». Und tat­sächlich essen Igel neben Käfern, Lar­ven, Regenwürmern, Schnecken und Spinnen auch Schlangen. Pflanzenteile essen sie, wenn überhaupt, eher zufälli­gerweise mit. So mächtig und kraftvoll die Bedeutung von «Igel» auch klingen mag, so gefährdet sind die kleinen Säu­getiere, die sich gerne in der Nähe von Menschen befinden.

Gefährliche Gartenarbeit

Igel gehören erdgeschichtlich zu den ältesten noch existierenden Säugetier­formen, sie lebten bereits mit Mammuts zusammen. Heute brauchen die stacheligen Säugetiere keine Angst mehr vor grossen Mammutfüssen zu haben. Ihnen droht eine ganz andere Gefahr: Gartenarbeit.

Aktuell stehen bei vielen Gartenbesitzern Frühlingsarbeiten an. Es wird gemäht, geschnitten, gegraben und gepflanzt. Nicht selten werden dabei Igel schwer verletzt. Die nachtaktiven Tiere schlafen nämlich tagsüber an vermeintlich geschützten Orten. Während Igel vor hunderttausend Jahren unter anderem auf Mammuts achten mussten, sind es heute beispielsweise Mähroboter, von denen eine Gefahr ausgeht. Deshalb wäre es für die Sicherheit von Igeln wichtig, dass bei allfälliger Gartenarbeit zuerst nachgeschaut wird, ob irgendwo ein Igel versteckt sein könnte. Das gilt für allerlei Arbeiten, das Umstapeln von Holz, beim Umsetzen des Komposts mit einer Mistgabel oder eben auch beim ­Rasenmähen. Igel können durchaus acht Jahre alt werden, die Lebenserwartung in Siedlungsnähe beträgt hingegen rund drei bis vier Jahre.

Verletzte Igel

Wer einen verletzten Igel findet, tut gut daran, diesen mit einem Tuch oder Handschuhen in eine Kiste zu legen und bei Igelexperten Hilfe zu holen. So hat zum Beispiel der Verein Pro Igel für solche Fälle eine Notfallnummer eingerichtet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das verletzte Tierchen auf eine Igelstation zu bringen. Im Kanton Bern gibt es drei davon, eine beim Tierschutz Region Thun. Das Fachpersonal auf den Igelstationen entscheidet dann, ob die Tiere gepflegt oder erlöst werden.

Die Igel suchen im Frühling aber nicht nur nach Futter, auch der Paarungstrieb setzt bei ihnen ein. Deshalb absolvieren sie grosse Strecken, wobei sie befahrene Strassen überqueren. Bleibt ein Igel auf der Strasse sitzen, kann man ihn mit einem Tuch oder Handschuhen in Laufrichtung über die Strasse bringen, sofern dabei kein Risiko für die eigene Sicherheit besteht.

Tipps und Tricks

Die Igelstation Thun gibt auf ihrer Seite Verhaltenstipps bei Begegnungen mit Igeln: Natürlich darf man sich freuen, einen Igel zu sehen, in den meisten Fällen brauchen diese nämlich keine Unterstützung oder Hilfe. Nur offensichtlich verletzte Tiere sollten auf eine anerkannte Igelstation gebracht werden. Auch sind Igel selbst fähig, Schnecken, Insekten und andere Nahrung zu suchen. Grundsätzlich gelten Igel als ortstreu. Das heisst, der beste Schutz gelingt dann, wenn ihre Lebensräume dergestalt sind, dass mögliche Igelfallen wie zum Beispiel Wasserbecken entsprechend gesichert werden.

Dieser Artikel erschien zuerst im Berner Landboten.


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


Dählhölzli-Tiere geniessen die Frühlingssonne

Nach den Zwergziegen haben am Wochenende im Tierpark Dählhölzli auch die Wildschweine für Nachwuchs gesorgt. Andere sind noch auf Partnersuche. Doch die ersten warmen Sonnenstrahlen scheinen sie alle zu geniessen. 

«Auch Wildtiere haben ein Recht auf Leben»

Im Kanton Bern gilt, anders als in unseren Nachbarkantonen, keine Leinenpflicht während der Brutzeit. Madeleine Amstutz setzte sich in der vergangenen Herbstsession für die Leinenpflicht ein.