Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule: Damit Tinnitus bald einmal verstummt

Tinnitus ist ein in unserer Gesellschaft verbreitetes Phänomen. Bis heute fehlt eine wirksame Behandlungsmethode gegen die Pfeifftöne oder Geräusche, die keine reale Quelle haben. Das wollen Forschende der Berner Fachhochschule (BFH) mithilfe von Neurofeedback ändern.

| Berner Fachhochschule | Wirtschaft
BFH
Das Team aus Forschenden und Studierenden der BFH, das sich mit Neurofeedback bei Tinnitus beschäftigt. Foto: Dave Schnell

Warum führt die BFH ein Forschungsprojekt zur Behandlung von Tinnitus mit Neurofeedback durch?

Neurofeedback hat sich in den letzten Jahren als Methode zur Behandlung von verschiedenen psychosomatischen oder kognitiven Beschwerden und Krankheiten wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Epilepsie, Schlafstörungen, Demenz oder Depression etabliert. Ein Phänomen, für das es bis heute keine wirksame Behandlungsmethode gibt, ist Tinnitus. Tinnitus beschreibt die für viele Menschen belastende Wahrnehmung von Pfeifftönen oder Geräuschen, ohne dass diese eine erkennbare Quelle haben. Bis zu einem Fünftel der Menschen in unserer Gesellschaft sind davon betroffen. Forschende der BFH wollen in Zusammenarbeit mit Neuropsychologinnen und -psychologen der Universität Zürich sowie Designerinnen und Designern des EPFL+ECAL Lab in Lausanne prüfen, wie sich Neurofeedback als mögliche Therapieform bei Tinnitus verbessern lässt.

Wie funktioniert Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine Methode zur bewussten Kontrolle von Gehirn-Aktivitäten. Das Gehirn erhält mithilfe von Computern kontinuierlich Rückmeldungen über seinen aktuellen Aktivitätszustand. Diese Informationen können Anwenderinnen und Anwender nutzen, um mentale Strategien einzusetzen (z.B. Achtsamkeitsmeditation), die dann wiederum die Gehirnaktivität beeinflussen. Menschen können so lernen, Verhaltensmuster zu verändern. Beim Tinnitus-Projekt wollen die Forschenden insbesondere herausfinden, welche Auswirkungen das visuelle und akustische Design des Neurofeedback-Trainings auf die Patientinnen und Patienten hat. Dazu testen die Forschenden der BFH bei betroffenen Personen verschiedene Designformen der Rückmeldungen. 

Liegen bereits Resultate aus der Studie vor?

Erste Ergebnisse zeigen, dass ein ansprechendes Design des Neurofeedbacks sich positiv auf die Therapiebereitschaft, die Motivation und das Engagement der Patientinnen und Patienten auswirkt. Betroffene wiederholen die Stimulationsübungen gerne, wenn ihnen die Darstellung der Rückmeldung ihrer Gehirnaktivitäten gefällt.

Welches ist die grösste Herausforderung, die es im Projekt zu überwinden gilt?

Obwohl eine beträchtliche Zahl von Menschen an Tinnitus leidet, ist es für die Forschenden nicht einfach, Probandinnen und Probanden zu finden. Sie sind deshalb an weiteren Betroffenen interessiert, die bereit wären, an Studien mitzumachen. Zudem ist die richtige Auswahl der Testpersonen eine Herausforderung. Denn Tinnitus hat viele verschiedene Ausprägungen und er ist ein schwer fassbares Symptom. Er ist nicht messbar und jede Person nimmt das Phantom-Geräusch anders wahr.

Welchen Nutzen hat das Forschungsprojekt für die Gesellschaft?

Sofern sich Neurofeedback als wirksame Methode gegen Tinnitus erweist, lassen sich damit zahlreiche Menschen entlasten, die teilweise stark unter dem Phänomen leiden und deren Lebensqualität beeinträchtigt ist. Auch in anderen Bereichen kann Neurofeedback belasteten Personen helfen. Unter anderem läuft an der BFH ein Forschungsprojekt zur Reduktion von Stress durch gezielte Stimulationen mit Neurofeedback in Kombination mit Achtsamkeit. Diese Anwendungen fördern die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen und sind ein Element einer sorgenden Gesellschaft (Caring Society).

Bis wann könnte Neurofeedback als Methode zur Behandlung von Tinnitus zur Verfügung stehen?

Die Forschenden rechnen damit, bis in einem Jahr ein erfolgversprechendes Design für die Rückmeldungen der Gehirnaktivitäten erstellt zu haben. Mit diesem werden sie anschliessend eine klinische Studie durchführen. Deren Erkenntnisse werden dazu dienen, die Methode zu verfeinern und zu optimieren. Langfristiges Ziel der Forschenden ist es, ein System anbieten zu können, mit dem Tinnitus-Betroffene ihre Therapie zu Hause durchführen können.

www.bfh.ch, www.antproject.ch

Prof. Dr. Andreas Sonderegger, Projektleiter

Das Forschungsprojekt zu Neurofeedback bei Tinnitus ist eine Kooperation der BFH mit der Universität Zürich und dem EPFL+ECAL Lab in Lausanne. An der BFH leitet Andreas Sonderegger das Projekt. Er ist Professor am Institut New Work im Departement Wirtschaft. Seine Schwerpunkte liegen bei den Themen Digitalisierung und Automatisierung von Arbeit, Technikgestaltung, Nutzererleben, Design sowie algorithmische Führung. Neben Andreas Sonderegger arbeiten von der BFH auch Adrian Naas und Renée Favre am Neurofeedback-Projekt mit.


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


«Ernährungssysteme sind geprägt von Machtstrukturen»

Theresa Tribaldos forscht zu Ernährungssystemen, von der Produktion über den Handel bis zum Konsum. Im Interview erklärt sie, welche Aspekte sie für besonders wichtig hält und warum uns nachhaltigere Ernährungssysteme alle angehen.

Mit Baukasten aus Holz leere Gebäude beleben

Zwischennutzungen von leerstehenden Gebäuden tragen zu einem schonenderen Umgang mit Land und Baumaterialien bei. Forschende der Berner Fachhochschule (BFH) entwickeln einen modularen Bau­kasten aus Holz, um temporäre Nutzungen zu erleichtern.

Psychische Gesundheit junger Menschen stärken

Immer mehr Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen. Ein Präventionsprojekt der Berner Fachhochschule (BFH) will jungen Menschen aufzeigen, wie sie ihre mentale Gesundheit fördern können. Es setzt auf Jugendliche, die Wissen vermitteln.