Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Béatrice Wertli ist mit ihrer Brustkrebsdiagnose nicht allein

Trotz ihrer Brustkrebserkrankung bleibt Béatrice Wertli im Wahlkampf für den Gemeinderat. Jede achte Frau erhält in ihrem Leben die Diagnose Brustkrebs. Die gute Nachricht: 90 Prozent der Fälle sind heilbar.

| Linda Pfanner | Politik
Béatrice Wertli. Foto: zvg / Thomas Hofstetter
Béatrice Wertli. Foto: zvg / Thomas Hofstetter

Béatrice Wertli, Chefin der stadträtlichen Mitte-Fraktion und Gemeinderatskandidatin, teilte vergangene Woche ihre Brustkrebsdiagnose über die sozialen Medien. Im Blog auf ihrer Webseite gibt Wertli bekannt, dass sie bereits eine Therapie begonnen habe und zuversichtlich sei, dass sie den Kampf gewinnen werde: «Meine Gesundung hat jetzt erste Priorität: Ich tue alles dafür.» 

Wertli will sich auch weiter des Wahlkampfs für die Stadt- und Gemeinderatswahlen im November 2024 annehmen, wie es in einer Mitteilung der «Mitte» heisst. Einzig die physische Präsenz im Wahlkampf werde voraussichtlich reduziert. Wertli bleibe «positiv und zukunftsorientiert» und werde Ende September über ihre gesundheitlichen Fortschritte informieren. 

Mit der Diagnose Brustkrebs ist Wertli auf keinen Fall allein. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rund 6300 Frauen und 50 Männer erkranken jedes Jahr, laut dem Tumorzentrum des Inselspitals Bern, in der Schweiz. Je früher der Krebs erkannt werde, umso besser lasse er sich behandeln. Denn fast 90% der Fälle seien heilbar. 

Deshalb sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig. «Zum Beispiel kann bei frühzeitiger Behandlung die Brust erhalten und nur der Tumor entfernt werden», schreibt das Tumorzentrum. 

Dafür können Frauen ihre Brust auch selbst abtasten. Dies solle man bestmöglich direkt nach dem Abklingen der Monatsblutung machen, denn dann sei das Brustgewebe am weichsten und weise am wenigsten hormonell bedingte Veränderungen auf. Dazu gibt es diverse Instruktionsvideos, wie zum Beispiel von Migros Impuls auf YouTube: «iMpuls: Die Brust selbst ­untersuchen – so geht es». Falls eine Veränderung wahrgenommen wird, sollte man sich unbedingt beim Frauenarzt, Hausarzt oder im Brustzentrum melden. 

Der Kanton Bern stellt sämtlichen Frauen im Alter von 50 bis 74 Jahren ein Brustkrebs-Screening-Programm zur Verfügung. Dafür erhalten die Teilnehmenden alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung für eine Mammografie, wobei die Teilnahme freiwillig und franchisebefreit ist. Die Kosten werden bis auf den Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


«Von Graffenried wirkt fahrig und ist ein schlechter Kommunikator»

Politikberater Mark Balsiger traut der wenig bekannten GB-Frau Ursina Anderegg zu, den amtierenden Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried aus dem Gemeinderat zu verdrängen. Auf der bürgerlichen Seite rechnet er mit einem Zweikampf zwischen der FDP-Kandidatin Florence Pärli und Béatrice Wertli…

«Abgrenzungsversuche der GLP sind absurd»

Thomas Fuchs, der Präsident der SVP Stadt Bern, erklärt, wieso sich die Partei als Juniorpartner für die Mitte-rechts-Allianz zur Verfügung stellt. Und was JSVP-Präsident Nils Fiechter im Umgang mit Rechtsextremisten hätte besser machen können. 

«Ich sehe die Situation nicht ganz so rosig»

Béatrice Wertli will für die Mitte den Gemeinderatssitz von Reto Nause erben. Wieso sie trotzdem auf den Schub einer Stadtpräsidiumskandidatur verzichtet, was in Bern alles schief läuft – und wann sie alles um sich herum vergisst.