Anzeige
So feiert Ihre Gemeinde den 1. August
Wer organisiert was? Wer spricht wo? Wer spielt wann? Und was sonst noch so geht – der 1. August im Überblick.
Allmendingen: Die Gemeinde und die Feldschützen organisieren ihr traditionelles Sommerfest mit vorgezogener 1.-August-Feier bereits am 31. Juli. Ab 18.00 Uhr Grilladen auf dem Platz vor dem ehemaligen Feuerwehrmagazin. Ab 22.00 Uhr 1.-August-Feuer.
Bern: Auf dem und rund um den Bundesplatz finden ab 11.00 Uhr verschiedene Feierlichkeiten statt. Eröffnet wird die Feier von Stadtratspräsidentin Valentina Achermann und dem Theateratelier der «Heitere Fahne». Neben einem grossen Gartenfest gibt es ganztags zahlreiche Konzerte und bis 19.00 Uhr Familienprogramm. Das Bundeshaus öffnet von 8.30 bis 16.30 Uhr seine Türen, es finden regelmässige Führungen statt. Um 13.00 Uhr stellen sich Ständeratspräsidentin Eva Herzog und Nationalratspräsident Eric Nussbaumer den Fragen des Publikums. Daneben gibt es besondere Führungen im Berner Münster und durch die Altstadt. Das gesamte Programm ist einsehbar unter www.1augustfeier.ch. Parallel dazu findet ab 18.00 Uhr im Brünnengut in Bethlehem die Bundesfeier «Bern West» statt – mit Lampionbasteln, Festwirtschaft und Musik. Um 19.30 Uhr Festansprache durch den Vize-Stadtratspräsidenten Tom Berger, ab 21.00 Uhr Lampionumzug und anschliessend grosses Feuer.
Bolligen: Ab 19.00 Uhr Festwirtschaft beim Restaurant Alpenblick. Die MG Ferenberg eröffnet den Abend um 20.30 Uhr musikalisch. Ab 21.00 Uhr Fackelzug zum Höhenfeuer. Festrednerin ist Christine Vogt, Schulleiterin OZE.
Bremgarten bei Bern: Die Gemeinde verzichtet jeweils auf eine offizielle 1.-August-Feier.
Frauenkappelen: Die Bundesfeier findet jährlich im Rahmen des nationalen Stabhochsprungmeetings statt. Der Anlass wird vom Turn- und Sportverein Frauenkappelen organisiert; in diesem Jahr zum 20. Mal. Festwirtschaft ab 10.00 Uhr bei der Mehrzweckanlage Zälgli. Tagsüber finden verschiedene Wettkämpfe statt. Bundesfeier ab 19.00 Uhr beim Festplatz Zälgli, wo auch Jungbürger geehrt und Bürgerbriefe übergeben werden. Ab 20.15 Uhr Konzerte der Musikgesellschaft, ab 21.00 Uhr Fackelumzug.
Ittigen: Die Bundesfeier wird durch eine eigene 1.-August-Kommission organisiert. Festwirtschaft ab 17.00 Uhr auf dem Festplatz Rain. Eröffnet und begleitet wird die Feier vom Alphornbläser-Duo Bösiger/Grichting. Bis ca. 19.00 Uhr bietet die Gemeinde etwa Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto, Laternenverzieren, Kuhwettmelken und Kinderschminken an; sie spendiert zudem Eis der Gelateria di Berna. Ab 19.00 Uhr sorgt DJ Alfredo für musikalische Unterhaltung. Um 20.00 Uhr beginnt die offizielle Feier, die «etwas andere» Festrede hält Dorfpolizistin Andrea Hämmig. Ab 21.00 Uhr gemeinsamer Laternenumzug.
Kehrsatz: In Kehrsatz findet in diesem Jahr keine 1.-August-Feier statt. Die Gemeinde sucht nach Freiwilligen und Ideen für eine Feier 2025.
Kirchlindach: Organisiert vom Feuerwehr-Klub Kirchlindach. Ab 17.00 Uhr Festwirtschaft auf der Leutschenhöhe am Waldrand. Bei schlechter Witterung: im Schopf Hebeisen, Jetzikofen 10. Um 20.30 Uhr Festrede von Stefan Gerber, Direktor der Klinik Südhang. Musikalische Begleitung durch das Jodlerchörli Kirchlindach sowie das Alphorntrio Bäreloch.
Köniz: Im Schloss Köniz laden die Ortsvereine ab 10.00 Uhr zum Feiern ein. Auf dem Programm stehen Velotouren, ein Zeichnungswettbewerb und eine historische Ausstellung der Topothek. Ab 12.00 Uhr wird im Ofenhaus eingefeuert und gebacken. Ab 17.00 Uhr Festwirtschaft, ab 18.45 Uhr Musik durch die Spielgemeinschaft MG Köniz Wabern und MG Belp. Um 19.00 Uhr spricht Grossratspräsidentin Dominique Bühler, ab 21.00 Uhr Lampionumzug. Auf dem Grossgschneit findet am 28. Juli um 10.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Am 1. August wird ab 18.00 Uhr grilliert, Grossratspräsidentin Dominique Bühler hält um 20.45 Uhr eine Festansprache mit anschliessendem Höhenfeuer. Auf dem Gurten gibt es von 12.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr durchgehend (Kinder-)Programm, ab 18.00 Uhr zudem musikalische Unterhaltung mit dem Ländlerquartett Frohsinn.
Meikirch: Organisiert durch die SVP Meikirch. Festbetrieb ab 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Ortschwaben, um 20.45 Uhr Festansprache durch Grossrat Samuel Krähenbühl. Musikalische Begleitung durch die MG Wahlendorf, ab 21.30 Uhr Lampionumzug zum 1.-August-Feuer. Bis 20.45 Uhr gibt es eine betreute Kinderspielecke.
Muri bei Bern: Ab 19.00 Uhr Festwirtschaft bei der Schulanlage Seidenberg, erstmals mit musikalischer Unterhaltung. Ab 21.15 Uhr Abgabe von Gratis-Fackeln, gemeinsamer Umzug und 1.-August-Feuer.
Ostermundigen: In Ostermundigen wird schon am 31. Juli gefeiert. Ab 19.00 Uhr Festwirtschaft beim Schulhaus Bernstrasse. Konzert der MG Ostermundigen, anschliessend Ansprache durch Daniela Feller, Vize-Präsidentin des GGR Ostermundigen. Zwei Konzerte von «Cry Baby», dazwischen Kinder-Lampionumzug rund um das Schulhausareal. Das Fest findet bei jeder Witterung statt.
Stettlen: Kurzgottesdienst auf dem Festplatz beim Restaurant Linde, bei schlechter Witterung in der Kirche. Feier ebenfalls auf dem Festplatz ab 18.30 Uhr, um 19.30 Vortrag der MG Ferenberg. Um 20.15 Uhr Festrede von Gemeinderat André Lehmann, beim Eindunkeln Fackelumzug. Organisiert vom Gemeinderat, dem Kirchgemeinderat und dem Stettler Turnverein.
Vechigen: Um 10.00 Uhr wird die Feier bei der Brätlistelle Dachshölzli durch die MG Utzigen eröffnet. Festrednerin ist Regine Schneeberger, Direktorin der JVA Thorberg. Vorträge der MG Utzigen und des Jodlerklubs Echo Boll. Bei Regenwetter wird die Feier in die Kirche Vechigen verlegt. Entsprechende Informationen sind am 1. August ab 8.00 Uhr auf der Gemeindewebsite einsehbar. Auf dem Festplatz werden Bundesfeierabzeichen zugunsten der Stiftung «Pro Patria» verkauft.
Wohlen bei Bern: Festansprachen mit Apéro und Musik von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Hinterkappelen. Die Feier wird von den Ortsparteien FDP, GLP, SPplus und SVP organisiert. Die reden halten Beat Kappeler, Publizist, und Karin Fisli, SP-Grossrätin aus Meikirch. Musikalische Umrahmung mit der Band Oldies, Festwirtschaft durch das Domicil Hausmatte.
Zollikofen: Ab 19.30 Uhr Festwirtschaft auf dem Festplatz Geisshubel; die Feier wird um 20.30 Uhr mit den Glocken beider Kirchen eingeläutet. Bei guter Witterung startet der Kinder-Fackelzug um 20.45 Uhr beim Spielplatz Schäferei. Ca. 21.05 Uhr beginnt die Feier auf dem Festplatz mit einem kurzen Platzkonzert der MG Zollikofen. Festredner ist Fritz Pfister, Präsident des Grossen Gemeinderats Zollikofen. Organisiert wird die Feier seit 2017 vom Viehzuchtverein Zollikofen.
Korrigendum: In der ersten Version dieses Artikels war statt des Programms zur Bundesfeier in Wohlen bei Bern fälschlicherweise jenes der Gemeinde Wohlen im Kanton Aargau aufgeführt. Das wurde in der Online-Ausgabe korrigiert. Die Redaktion entschuldigt sich für den in der Printversion vorhandenen Fehler.