Rezept für 3 bis 4 Portionen
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Aubergine
- 1 Zucchini
- 1 rote Paprikaschote
- 2 festkochende Kartoffeln, geschält
- 1 Stange Staudensellerie
- 4 Tomaten
- 1 Handvoll frisches Basilikum
- Pflanzenfett (bevorzugt Kokosfett)
- 3 EL Tomatenmark
- 50 ml Balsamico Bianco
- 600–700 ml Gemüsebrühe
- 2–3 EL Kapern
- 2 EL Vollrohrzucker
- 300 g Pappardelle
- 1 Handvoll schwarze Oliven
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Die Zwiebeln halbieren und in Würfel (ca. 1 cm) schneiden. Die Knoblauchzehen in Scheiben schneiden. Aubergine, Zucchini, Paprika und Kartoffeln in Würfel (ca. 1 cm) schneiden. Die Selleriestange schräg in feine Streifen schneiden. Die Tomaten halbieren, den Strunk entfernen und das Fleisch in grobe Würfel schneiden. Die Basilikumblätter fein hacken und beiseitelegen.
In einem Topf 2 EL Pflanzenfett erhitzen und die Zwiebeln gemeinsam mit dem Knoblauch glasig dünsten. Die Paprika- und Zucchiniwürfel hinzufügen und 3–4 Minuten mitdünsten. Die Selleriestreifen hinzufügen und 2–3 Minuten mitdünsten. Auberginen- und Kartoffelwürfel hinzufügen und 1–2 Minuten mitdünsten. Das Tomatenmark dazugeben und gut vermischen. 1–2 Minuten unter Rühren rösten. Mit dem Balsamicoessig ablöschen und kurz einköcheln lassen.
Die Tomatenwürfel hinzufügen und gut untermischen. Mit 600 ml Gemüsebrühe aufgiessen, Kapern und Zucker hinzufügen und mit Salz und Pfeffer etwas würzen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 20–30 Minuten leicht köcheln lassen. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgiessen.
Währenddessen in einem Topf etwas Wasser für die Pasta aufkochen. Kurz bevor die Caponata fertig ist, die Pappardelle in das leicht gesalzene Wasser geben und nach Packungsanweisung al dente kochen.
Oliven und Basilikum erst zum Schluss unter die Caponata mischen und bei Bedarf nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Pasta abgiessen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit der Caponata servieren.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch
«The Vegan Taste of Europe» von Yves Seeholzer
Stiebner Verlag
Der Beitrag wird präsentiert von
