Kennen Sie schon die Reihe Diogenes Tapir? Das sind Bücher und Geschichten, die im Verlag Diogenes unter dem Motto «Take care» erscheinen und von Respekt und Gemeinschaft gegenüber Kulturen und der Natur erzählen. In dieser Reihe findet sich auch das folgende Schmuckstück, das im vergangenen Herbst erschienen ist: «Das Geschenk des Kolibris».
Die amerikanische Naturforscherin Sy Montgomery, die bereits diverse Bücher zu Erlebnissen mit Tieren (u.a. Rendezvous mit einem Oktopus, Einfach Mensch sein) geschrieben hat, erkundet darin das Wunderwesen Kolibri. Sie erzählt von ihrem Vorkommen, ihrer Lebensweise, ihrem Wesen, das nicht von dieser Welt zu stammen scheint und von der Mammut-Aufgabe, diese filigranen Vögel zu retten, am Leben zu erhalten und schliesslich auszuwildern.
«Während ich das Junge halte, versuche ich das Gewicht und die Form seines Bauches zu erfühlen, aber es gelingt mir nicht. Es ist so leicht, wie ein Sonnenstrahl, und die Haut meiner Handfläche erscheint mir so dick wie eine Dachschindel.» So umschreibt es Sy, als sie Gelegenheit hat, bei Brenda Sherburn LaBelle, einer beherzten und erfahrenen Vogel-Retterin, bei der Aufzucht zweier verwaister Kolibri-Küken zu helfen. Die beiden Küken Maya und Zuni verlangen den beiden Frauen und Brendas Ehemann Russ viel ab. Alles dreht sich nur noch um die beiden, um ihre Pflege, ihr Überleben und die Fütterung – alle 20 Minuten wohlverstanden! Da bleibt nicht viel Zeit für Privatsphäre, die Arbeit oder Hobbies. Aber Brenda und ihre Helfer:innen kämpfen unermüdlich um das Überleben der zwei hummelgroßen Geschöpfe.
Eine wunderbare Geschichte, die von Ausdauer, Willensstärke und den Wundern der Natur erzählt. Ergänzt mit zahlreichen farbigen Illustrationen ist das Buch ein Hauch Hoffnung, eine wohltuende Lektüre für stressige oder belastende Zeiten. «Das Geschenk des Kolibris» ist eine kurze Geschichte einer endlosen Bemühung, eines Kampfes an der Seite der Natur!

Buchtipp von Fiona Hofer, Haupt Buchhandlung
Sy Montgomery: «Das Geschenk des Kolibris»
Verlag: Diogenes Tapir, 978-3-257-07193-1
Der Beitrag wird präsentiert von
