Skip to main content

-


Anzeige

Anzeige


Kafkas fiktives Amerika


Das Literaturlabor begleitet leidenschaftliche Leserinnen und Leser im Bibliotheksraum des Robert-Walser-Zentrums bei der Entdeckung nicht alltäglicher Romane. Der nächste Kurs widmet sich Franz Kafkas «Der Verschollene».

| Marianne Wille | Kultur
Marianne Wille
Marianne Wille Foto: David Fürst


Im September 1912, wenige Wochen nachdem er seine spätere Verlobte Felice Bauer kennengelernt hatte, geriet Franz Kafka in einen produktiven Rausch: In wenigen Monaten entstanden «Das Urteil», sieben Kapitel von «Der Verschollene» sowie «Die Verwandlung», trotz seiner beruflichen Verpflichtungen und der exzessiven Korrespondenz mit Felice (mit bis zu drei Briefen täglich). In «Der Verschollene» (erst Max Brod gab dem Romanfragment den Titel «Amerika», als er es 1927, drei Jahre nach Kafkas Tod, herausgab) wird die Geschichte des 16-jährigen Karl Rossmann erzählt, der von seinen Eltern nach Amerika geschickt wird, weil er ein Dienstmädchen geschwängert hat. Dort versucht er, den grosser Gerechtigkeitssinn, aber auch Naivität auszeichnen, sich in einer fremden und teilweise feindlichen Umwelt zu behaupten. Er gerät in ein «System von Abhängigkeiten», wie Kafka den Kapitalismus treffend genannt hat.
«Der Verschollene» ist der erste und gleichzeitig unbekannteste Roman von Franz Kafka. Arbeit und Verkehr, dieser pulsierende Fluss von unverlöschlicher Energie, repräsentieren im Roman die zentralen Elemente des amerikanischen Stadtlebens. Die Welten von Kontor und Hotel sind anonymisiert, streng hierarchisch und menschenverachtend. Der Roman ist oft tragisch­komisch und enthält Szenen, die zeigen, dass sich Kafka in seinem Schreiben durch seine häufigen Kinobesuche inspirieren liess.

Kursbeginn ab 14. Oktober. Anmeldung bist 10. Oktober unter: literaturlabor.com


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


Astronautin ohne Ausbildung

Christine Olmos gewinnt mit ihrem «Logbuch» über ihre Krebserkrankung den Literaturpreis des Kantons Bern. Mit ihrer präzisen und eindring­lichen Sprache findet sie Worte für das eigentlich nicht Beschreibbare.

«Mir geht es um den Fühlprozess»

Mit «Schattenspiel im Sternenlicht» erscheinen erstmals Sonja Laurèle Bauers «Gedankensprünge» in Buchform. Darin vollzieht die Autorin die Bewegung vom Abstrakten zum Konkreten. Inspiriert von der Weltraumforschung geht sie den existenziellen Fragen des Menschseins nach.

«Aber auem misstroue, won i lise, chan i o nid»

«Mit Hüener lachen angers» legt Guy Krneta eine Prosa-Sammlung vor, die das kulturelle, soziale und politische Leben in der Schweiz unter die Lupe nimmt. Die vielstimmigkeit der Texte, denen oft eine profunde Recherche zugrunde liegt, machen «Hüener lachen angers» zu einer kurzweiligen Lektüre, d...